Aufbaukurs: Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft sinnvoll nutzen
Durchgeführt von WIFI Wien
Beschreibung
Der Aufbaukurs "Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft sinnvoll nutzen" ist der nächste Schritt für alle, die bereits grundlegende Kenntnisse in der KI haben und nun tiefer in die Materie eintauchen möchten. In diesem Kurs wirst Du fortgeschrittene Prompting-Techniken erlernen, die es Dir ermöglichen, die Kommunikation mit großen Sprachmodellen (LLMs) zu optimieren. Durch gezielte Strategien wirst Du in der Lage sein, komplexe Problemlösungen mithilfe von Techniken wie der Gedankenkette (Chain of Thought) zu entwickeln. Du wirst lernen, wie man mehrstufige Prompts und kontextgesteuerte Anfragen formuliert, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieses Kurses ist das kontrollierte Output-Management. Hierbei wirst Du systematische Eingabevariationen kennenlernen, um die Ausgaben der KI präzise zu steuern. Darüber hinaus beinhaltet der Kurs eine praktische Anleitung zur Entwicklung und Anpassung von GPT-Modellen. Du wirst lernen, wie Du diese Modelle feineinstellen kannst, um spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen und einfache branchenspezifische GPT-Modelle zu erstellen, die direkt in Deinem Unternehmen einsetzbar sind. Der Kurs behandelt auch die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen der KI-Nutzung. Du erhältst einen Überblick über den EU AI Act und die Anforderungen an KI-Systeme, sodass Du sicherstellen kannst, dass Deine Nutzung von LLMs den Datenschutz- und DSGVO-Vorgaben entspricht. Zusätzlich werden wir ethische Fragestellungen diskutieren, wie Bias, Transparenz und Verantwortlichkeit in der Anwendung von KI. Ein praxisorientierter Ansatz ist uns besonders wichtig. In einem Workshop wirst Du direkt an der Erstellung eines GPT-basierten Tools für Dein Unternehmen arbeiten. Teamübungen fördern den Austausch und die Zusammenarbeit, sodass Du von den Erfahrungen Deiner Mitteilnehmer profitieren kannst. Am Ende des Kurses wirst Du die Möglichkeit haben, Deine entwickelten Ansätze zu präsentieren und wertvolles Feedback zu erhalten. Nach dem Abschluss dieses Kurses wirst Du in der Lage sein, fortgeschrittene Prompting-Techniken anzuwenden, um KI-Ausgaben gezielt zu steuern. Du kannst GPT-Modelle anpassen und trainieren, um die spezifischen Anforderungen Deines Unternehmens zu erfüllen. Zudem wirst Du lernen, wie Du LLMs in verschiedenen Geschäftsszenarien sicher und effizient integrieren kannst, während Du sicherstellst, dass Du rechtskonform und ethisch verantwortungsvoll mit KI-Systemen arbeitest.
Tags
#Künstliche-Intelligenz #DSGVO #Praxisworkshop #Ethik-in-der-KI #Large-Language-Models #Prompting-Techniken #GPT-Modelle #EU-AI-Act #Unternehmensanwendung #Technische-AnpassungenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte, Unternehmer, Teamleiter und alle, die bereits Grundkenntnisse in der Künstlichen Intelligenz besitzen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit KI-Systemen, insbesondere großen Sprachmodellen, vertiefen möchten. Egal, ob Du in der IT, im Marketing, im Kundenservice oder in einem anderen Bereich tätig bist – dieser Kurs bietet Dir wertvolle Einblicke und praxisnahe Anwendungen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilbereich der Informatik, der sich mit der Entwicklung von Systemen beschäftigt, die menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen können. In der Wirtschaft spielt KI eine immer zentralere Rolle, insbesondere durch den Einsatz von großen Sprachmodellen (LLMs), die in der Lage sind, Texte zu generieren, zu verstehen und zu verarbeiten. Der Kurs vermittelt Dir, wie Du diese Technologien effektiv nutzen kannst, um Geschäftsprozesse zu optimieren, die Kommunikation zu verbessern und innovative Lösungen zu entwickeln.
- Was sind fortgeschrittene Prompting-Techniken und wie können sie angewendet werden?
- Erkläre die Gedankenkette (Chain of Thought) und ihre Bedeutung für komplexe Problemlösungen.
- Wie kannst Du GPT-Modelle anpassen und feineinstellen?
- Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind beim Einsatz von KI zu beachten?
- Was sind die wichtigsten ethischen Fragestellungen in der KI-Nutzung?
- Nenne Beispiele für branchenspezifische Anwendungen von LLMs.
- Wie kannst Du die Compliance bei der Nutzung von LLMs sicherstellen?
- Was sind die Schritte zur Entwicklung eines GPT-basierten Tools für ein Unternehmen?
- Welche Rolle spielt Datenschutz in der KI-Anwendung?
- Wie kannst Du Output-Management in der KI steuern?